integrity-art.de hat sich zum Ziel gesetzt, die positive ökonomische Kategorie „Integrität“ im Rahmen der Wirtschaftstheorie zu diskutieren. Nach Jensen (2009) funktioniert ohne Integrität Nichts. Dabei gilt es, Integrität von Personen, Organisationen, Gruppen, Firmen einerseits und Objekten, technischen, sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Systemen andererseits zu betrachten. Nach Jensen impliziert Integrität Einhaltung der Ethik einer respektiven Gruppe, der Moral einer respektiven Gesellschaft und der Legalität eines respektiven Rechtsraumes. Integrität heißt: Man hält sein Wort, das man gegeben hat. Kann man sein Wort nicht halten, muss man das rechtzeitig publik tun und den angerichteten Schaden wieder gutmachen. Damit ehrt man sein Wort und behält seine Integrität, obwohl man sein Wort nicht hat halten können. Nach Jensen stellt Integrität keinen Kostenfaktor dar, sondern schafft eine hohe Performance durch neue Opportunitäten.

Machen wir den Planeten integer
Band I: Ein Essay über Freiheit, Gerechtigkeit, Allokation, Ordnung
AH15-01.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Das Ende der Geschichte. Integrität der Demokratie.
PH20-01.pdf
PDF-Dokument [661.4 KB]
Machen wir den Planeten integer
Band IV: Ein Essay über Natur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
AH18-01.pdf
PDF-Dokument [3.9 MB]
Zum ewigen Frieden
Philosophie und Integrität. Am Anfang war Integrität.
PH22-01.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

 

Die Menschheit im Anthropozän muss sich darüber im Klaren sein, dass ihre Integrität gemäß Jensen ("Integrity. Without It Nothing Works."), vor allem in Bezug auf die Erhaltung des zum Überleben notwendigen Naturkapitals durch "Full Cost Accounting globaler Unternehmen" gemäß Robé (Property, Power and Politics), und ihre Verantwortung gemäß Jonas ("Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation.") über ihr Schicksal in Frieden gemäß Kant ("Zum ewigen Frieden") auf diesem Planeten entscheiden.

 

Ergebnis: Gemäß Blom (Die Unterwerfung, 2022) ist der Homo Sapiens Teil der Natur, nicht mehr und nicht weniger, so wie z.B. die Mikroben. Das bedeutet, dass sein Wort, das er halten muss, um Integrität zu haben, dem Erhalt der Natur und somit auch seinem Erhalt, also nur der Natur zu geben ist. A priori und per se. Dieses Wort ist ihm als 'Ding an sich' gegeben. So war also am Anfang Integrität. Und so wird am Ende nur Integrität sein.

Druckversion | Sitemap
© Dr. Gerhard Förster